1. Gas-, Wasser-, Abwassertechnik
- Sanitärtechnik mit Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung,
- Medientechnik/Druckluft/Staubsauganlagen,
- Schwimmbadtechnik,
- Löschanlagen (Hydranten-, Sprinkler-, Schaumlösch-, Gaslöschanlagen, u. a.).
2. Wärmeversorgungsanlagen/lufttechnische Anlagen
- Heizung,
- Warmwasserbereitungs- und Thermische Solaranlagen,
- Wärmepumpen, BHKW,
- Klima-, Lüftungs-, Entlüftungs-, Entrauchungsanlagen,
- Prozesslufttechnische Anlagen,
- Kälte- und Kühltechnik, Kühldecken.
3. Starkstrom-/Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
- Starkstromanlagen (Mittel- und Niederspannung),
- Eigenstromversorgungsanlagen (Notstrom),
- Niederspannungsschaltanlagen,
- Niederspannungsinstallationsanlagen,
- Blitzschutz- und Erdungsanlagen,
- Beleuchtungs- und lichttechnische Anlagen, Notbeleuchtung,
- Fernmelde- und informationstechnische Anlagen, ("Schwachstrom") darunter fallen insbesondere Nachrichten- und Sicherheitstechnik.
4. Informations- und sicherheitstechnische Anlagen
- Haustelefone, Haussprechanlagen,
- Lautsprecheranlagen (ELA), Durchsprechanlagen,
- Antennenanlagen,
- Computernetzwerke (Verbindung PCs – Telefonie),
- Funksysteme zur Gebäudeautomatisierung,
- Alarmanlage,
- Blitzschutzanlagen,
- Brandschutztechnik (im Gegensatz zu baulichem Brandschutz),
- Hausalarm,
- Zutrittskontrolle,
- Gebäudeautomation.
5. Förderanlagen
- Personen- und Lastenaufzüge,
- Rolltreppen und Fahrsteige,
- Rohrpostanlagen,
- Krananlagen und Hebebühnen.
6. Nutzungsspezifische Anlagen (NUTZ)
- (Groß-)Küchentechnik,
- Wäscherei- und Reinigungsanlagen,
- Medizin-, Labor- und badetechnische Anlagen,
- Eissportflächen,
- Bühnentechnik, Tankstellen- und Waschanlagen,
- Müll- und Papierabwurfanlagen.
7. Gebäudeleittechnik (GLT)
- Automationssysteme,
- Gebäudeautomatisierung,
- Leittechnik,
- Regelungstechnik,
- Schaltschränke und deren Software.
Für die Planung solcher Anlage werden in der Regel Fachplaner eingesetzt. Der Architekt steuert den Einsatz der Fachplaner und nimmt deren Leistung ab.